Videos
Gesunde Ernährung bei Diabetes - Interview mit Prof. Dr. Annette Schürmann (April 2023)
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"
Die Ernährung ist häufig ein Streitthema. Im Internet kursieren viele Ernährungsmythen und oftmals gibt es, je nachdem welche Seite oder welchen Kanal man besucht, verschiedene Angaben zu Lebensmitteln und Ernährungsgewohnheiten, die für Diabetiker geeignet oder ungeeignet sind. Aus diesem Grund haben wir Frau Prof. Dr. Schürmann, Leiterin der Abteilung Experimentelle Diabetologie am Deutschen Institut für Ernährungsforschung, interviewt. Sie informiert in die, für Diabetiker geeigneten, gesunden Ernährung. Zudem spricht sie auch über Lebensmittel, die weniger für Diabetiker geeignet sind.
Diabetes und die Rolle der Genetik (Diabetesforschung) - Interview mit Prof. Dr. Annette Schürmann (April 2023)
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"
Welche Rolle spielt die Genetik bei der Entwicklung eines Typ-2-Diabetes? Ist mein Ekrankungsrisiko erhöht, wenn meine Verwandschaft auch an Diabetes erkrankt ist? Was kann man der genetischen Prädisposition entgegensetzen? Diese und noch weitere Fragen greift Frau Prof. Dr. Annette Schürmann, Leiterin der Abteilung Experimentelle Diabetologie am Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DifE), in diesem Video auf. Zudem gibt Sie uns einen kleinen Einblick in die Forschung Ihrer Abteilung am DifE.
Tipps für Menschen mit Typ-2-Diabetes - Interview mit Prof. Dr. Annette Schürmann (April 2023)
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"
In diesem kurzen Interview gibt Frau Prof. Dr. Annette Schürmann, Leiterin der Abteilung Experimentelle Diabetologie am Deutschen Insitut für Ernährungsforschung, Tipps zu möglichen Verhaltensanpassungen für Menschen mit Diabetes.
Ernährung und Diabetes - Interview mit Dr. med. Stefan Kabisch
Die richtige Ernährung spielt bei der Prävention und Therapie von Typ-2-Diabetes mellitus eine entscheidende Rolle. Im Video gibt uns Dr. med. Stefan Kabisch, Studienarzt der Medizinischen Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin an der Charité Berlin, ein kurzes Interview zu diesem Thema und geht dabei auf allgemeine und ernährungsbedingte Risikofaktoren ein. Des Weiteren spricht Dr. Kabisch über geeignete und eher ungeeingete Lebensmittel für Diabetiker.
Diabetesforschung an der Charité - Interview mit Dr. med. Stefan Kabisch
Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) hat das Ziel, Strategien zur Verhinderung des Diabetes mellitus sowie neue Wege zu einer besseren Therapie des Diabetes mellitus zu entwickeln. Mitarbeitende der Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin untersuchen als DZD-Zentrum des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung-Potsdam in der Charité den Einfluss von Ernährungsstrategien auf die Entwicklung und den Verlauf des Diabetes mellitus.
Dr. med. Stefan Kabisch ist Studienarzt an der medizinischen Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin der Charité Berlin und spricht in diesem Clip kurz über die Arbeit des DZD.
Interessierte sind eingeladen, an diesen Studien als Patient beziehungsweise Patientin teilzunehmen, um ihre Krankheit besser zu verstehen und einen Beitrag zur Forschung und damit auch zu einer besseren zukünftigen Versorgung von Diabetikern beizutragen. In diesem Rahmen findet eine genaue Untersuchung der diabetesassoziierten Probleme und Risiken statt.
Kontakt Charité:
Tel.: 030 8445 4766 (Anrufbeantworter)
Mail:
Weitere Infos erhalten Sie unter unter https://endokrinologie.charite.de/for..
Nierengesundheit und Diabetes - Interview mit Dr. med. Stefan Kabisch
Die Nieren werden durch eine Diabetes-Erkrankung über die Zeit in Mitleidenschaft gezogen. Das Risiko eine diabetische Nephropathie zu entwickeln ist relativ groß. Im Video gibt Dr. med. Stefan Kabisch, Studienarzt der Medizinischen Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin an der Charité Berlin, Tips zur Vorbeugung einer diabetischen Nephropathie.
Augengesundheit und Diabetes - Interview mit Dr. med. Stefan Kabisch
Eine häufige Folge der Diabeteserkrankung ist das langsam aber sichere Abnehmen der Sehrkrraft. Im Video spricht Dr. med. Stefan Kabisch, Studienarzt der Medizinischen Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin an der Charité Berlin, kurz und knapp über dieses Thema.
Fußgesundheit und Diabetes - Interview mit Dr. med. Stefan Kabisch
Fußbeschwerden, Verletzungen und Infektionen sind ein häufiges Problem von Menschen mit Typ-2-Diabetes mellitus. Im Video gibt uns Dr. med. Stefan Kabisch, Studienarzt der Medizinischen Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin an der Charité Berlin, ein kurzes Interview zu diesem Thema.
Weihnachtsfeier 2022 mit Bernhard Brink in Diedersdorf
Endlich -- nach zwei Jahren Pandemie-Beschränkungen richtete der Landesverband des Deutschen Diabetikerbundes Brandenburg wieder eine Weihnachtsfeier aus. Das wurde auch Zeit! Viele Aktive aus den Selbsthilfegruppen im Land kamen nach Diedersdorf. Neben dem traditionellen Weihnachtsessen und Stolle gab es einen weiteren Höhepunkt: Den Auftritt von Schlagerstar Bernhard Brink in der Schlagerscheune!
DDB Brandenburg: Tag der offenen Tür in Potsdam 2022
Am 11. Juni 2022 präsentierte sich der brandenburgische Landesverband des Deutschen Diabetikerbundes in der Potsdamer Fußgängerzone, um für die eigenen Angebote zu werben und auf die Gefahren der Volkskrankheit Diabetes aufmerksam zu machen. Es gab die Möglichkeit, seinen Blutzuckerspiegel zu messen oder sich über die verschiedenen Präventionsmaßnahmen zu informieren. Wichtig bei der Vorbeugung ist vor allem eine gesunde Ernährung.
Neuer Landesvorstand für DDB Brandenburg in Erkner gewählt
Am 30. April 2022 wählten die Delegierten eine neue Führungsspitze für den brandenburgischen Landesverband des Deutschen Diabetikerbundes. Nach dem Ausscheiden des langjährigen Vorsitzenden Wilfried König übernimmt nun Sigrid Henße sein Amt. Die Ärztin im Ruhestand möchte die Selbsthilfe innerhalb des Verbandes stärken sowie neue und jüngere Zielgruppen ansprechen. Des Weiteren will sie die Digitalisierung weiter voranbringen.
Diabetiker in Brandenburg: Gut gewappnet für die 4. Welle der Pandemie
Den 30. Weltdiabetestag konnten die Diabetiker in Brandenburg auch in diesem Jahr nicht mit einem großen Aktionstag in Potsdam begehen. Die vierte Corona-Welle machte im Herbst 2021 alle Planungen zunichte. Kein Grund aber für den DDB-Landesverband, sich zu Hause einzuschließen. Die Arbeit in den Selbsthilfegruppen ist nach wie vor aktiv, und die so wichtige Aufklärungsarbeit verlagert sich eben immer mehr ins Digitale. Außerdem hat der ehemalige Landesvorsitzende Wilfried König noch bis Ende April eine wichtige Aufgabe zu lösen.
So kommen Diabetiker durch die 4. Welle!
Anlässlich des Weltdiabetestages 2021 erklärt die Potsdamer Ernährungsexpertin Ulrike Gerstmann, wie Diabetiker gut und sicher durch die vierte Welle der Corona-Pandemie kommen. Zwar zählen Menschen, die unter Diabetes Typ 1 oder 2 leiden, zur Risikogruppe, dennoch besteht kein Grund, in Panik zu verfallen oder das Haus nicht mehr zu verlassen. Ganz im Gegenteil! Das A und O der Gesundheitsvorsorge liegt auch jetzt in der Lebenseinstellung und im Lebenswandel.
Diabetiker im Sterncenter Potsdam - PR-Offensive trotz Pandemie!
Zum Auftakt der Seniorenwoche im Potsdamer Sterncenter war wie gewohnt auch wieder der brandenburgische Landesverband des Deutschen Diabetiker Bundes vor Ort und warb für die verschiedenen Selbsthilfe-Angebote. Ein weiterer wesentlicher Aspekt in der Öffentlichkeitsarbeit liegt für den Verband darin, neue und vor allem jüngere Mitstreiter zu gewinnen. Auch wird für den aus dem Amt geschiedenen langjährigen Landesvorsitzenden Wilfried König bis Ende April ein Nachfolger gesucht.
Diabetes: Machen Worte krank? Vortrag von Hartmut Schröder - Salutogenese
Die Macht der Worte ist größer als man denkt. Aber können Worte auch heilen beziehungsweise uns krank machen? Ja, sagt Professor Hartmut Schröder. Der Wissenschaftler beschäftigt sich schon seit langem mit der Salutogenese unter dem Aspekt der Kommunikation. Auch bei der Volkskrankheit Diabetes spielen Worte somit eine wichtige Rolle!
Ketoazidose So gefährlich ist sie für Kinder und Jugendliche!
Die diabetische Ketoazidose (Übersäuerung des Körpers) kann besonders bei Kindern und Jugendlichen hochgefährlich sein. Schnelle Hilfe ist hier erforderlich! Das Aufklärungsvideo wurde vom Landesverband Sachsen des Deutschen Diabetikerbundes in Auftrag gegeben.
Weitere Videos:
- Rettung in letzter Sekunde in Erkner!
- Informationsfahrt nach Dresden
- Corona-Krise: Das sollten Diabetiker jetzt unbedingt im Haus haben!
- Ulrike Gerstmann: In der Corona-Zeit kommt es für Diabetiker besonders auf die Ernährung an!
- Diabetiker Brandenburg Harzreise im Frühling
- Chefärztin Gesine Dörr
- Weltdiabetestag 2019 in Potsdam